#miteinander - Generationen gemeinsam

Die Generationenkonferenz 2025.


7. Mai 2025      8.30 - 15 Uhr

Zinnowitz

(St. Otto, Dr.-Wachsmann-Str. 29)


Eure Wünsche, Eure Ideen, Eure Kritik - MITEINANDER reden wir über


Mobilität und den ÖPNV, Bürokratie und Digitalisierung, die Entwicklung der Region, Freizeit & Kultur-Angebote,

Umgang mit Extremismus und Meinungsbildung



Nach dem großen Erfolg der "1. norddeutschen Jugendkonferenz" im November 2023 wagen wir ein neues, noch größeres Format. Für den 7. Mai 2025 planen wir eine Generationenkonferenz, an der rund 80 Jugendliche und ca. 80 Seniorinnen und Senioren aus Wolgast, Anklam, Lubmin und von der Insel Usedom teilnehmen. Miteinander ins Gespräch kommen, gemeinsame Probleme und Wünsche herausfinden und aufzeigen und erste Lösungsansätze zusammen entwickeln, das ist unser Ziel.



Derzeit ist eine Planungsgruppe aus rund 50 Jugendlichen von 3 Schulen (Runge-Gymnasium Wolgast, Lilienthal-Gymnasium Anklam und Heinrich-Heine-Schule Karlshagen) und aus dem Jugendforum Wolgast sowie SeniorInnen mit der Organisation beschäftigt. Am 21. Februar trafen sich 17 SchülerInnen als "Abgeordnete" ihrer FLuT©-Kurse bei uns im Bildungscampus zu einem Vorbereitungsseminar, um bei RollBuns und Pizza die "heiße Planungsphase" einzuläuten und mit viel Elan und Motivation war die Veranstaltung nach einigen Stunden nahezu perfekt durchgeplant.


Was wir schon versprechen können - es wird ein Tag mit Spass und Spirit, mit viel Programm, mit vielen Themen. Und mit einem tollen Moderator!

Ihr wollt dabei sein? Teilnehmen können Jugendliche ab Klasse 5 bis ca. 25 Jahre sowie Seniorinnen und Senioren. Bedingung ist, dass Ihr aus der Region kommt (Wolgast, Anklam, Insel Usedom, Lubmin...). Anmeldungen sind jetzt möglich unter buero@bildungscampus-mv.de oder telefonisch / per WhatsApp unter 01 51 - 20 23 25 15. Es sollten nicht mehr als 2 SchülerInnen aus jeder Klasse teilnehmen.


Wir danken für die Förderung der Veranstaltung durch die Stiftung Zukunftswege Ost und "Demokratie leben!" über die Partnerschaft für Demokratie Amt Usedom-Süd!

Share by: